
Fördermittel sorgen für Sicherheit
Die Wärmewende kann nur mit Technologieoffenheit gelingen. Die Verknüpfung von Brennwerttechnik und erneuerbaren Energien überzeugt, weil sie nicht nur effizient, sondern auch bezahlbar ist und staatlich gefördert wird.
27. Mai 2021
Öl-Brennwerttechnik ist ein Teil der Zukunft
In ihrem Klimaschutzprogramm hat die Bundesregierung im aktuellen Gebäudeenergiegesetz für den zukünftigen Betrieb und die Modernisierung von Heizungen festgelegt: Bestehende Ölheizungen mit Brennwerttechnik können auch über das Jahr 2025 hinaus weiter betrieben werden. Bis Ende 2025 können Sie Ihren alten Ölkessel also gegen ein neues Öl-Brennwertgerät austauschen. Die Modernisierung ist sinnvoll: Der neu eingeführte CO2-Preis für fossile Brennstoffe lässt die Heizöl-Preise steigen – mit einem effizienten Öl-Brennwertgerät kann der Heizöl-Verbrauch deutlich reduziert werden.
Technologien intelligent kombinieren
Ab 2026 dürfen Ölheizungen nur noch als Teil einer Öl-Hybridheizung neu eingebaut werden. Öl-Hybridheizungen kombinieren moderne Ölheizungstechnik, wie z. B. die Brennwerttechnik, mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpe oder Kaminofen. Der Einbau einer für sich alleinstehenden Öl-Brennwertheizung ist ab 2026 nur noch erlaubt, wenn kein Gas- oder Fernwärmenetz vorhanden ist und keine erneuerbaren Energien eingebunden werden können. Wer seine Ölheizung bereits mit einer solarthermischen Anlage kombiniert hat, kann aber auch ab 2026 noch jederzeit einen Kesseltausch durchführen, da das Gebäude bereits anteilig mit erneuerbaren Energien versorgt wird.
Fördermittel für moderne Öl-Hybridanlagen
Für den Einbau einer modernen Öl-Hybridheizung oder die Erweiterung einer vorhandenen Anlage zur Öl-Hybridheizung gibt es staatliche Fördergelder: Gefördert wird die erneuerbare Komponente mit bis zu 30 % der Kosten. Dabei sind die entsprechenden Förderbedingungen am jeweiligen Standort zu beachten.
Verbrauch und Kosten senken
Die Kombination moderner Öl-Brennwerttechnik mit erneuerbaren Energien trägt nicht nur dazu bei, die CO2-Emissionen Ihres Hauses zu senken: Bereits die Brennwerttechnik kann den Heizöl-Verbrauch um bis zu 30 Prozent senken.* Durch die Einbindung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik sinkt der Heizöl-Verbrauch noch weiter. Damit halten sich die Heizöl-Kosten trotz der neuen CO2-Bepreisung fossiler Energieträger in Grenzen. Gerade die intelligente Verknüpfung von Photovoltaikanlagen mit modernen Ölheizungen gilt heute zu Recht als innovativ. Zukünftig könnte diese Kombination durch die Verwendung treibhausgasreduzierter Brennstoffe (etwa Biobrennstoffe) immer klimaneutraler werden.
Als Grundlage für diesen Text diente ein Artikel des Instituts für Wärme und Mobilität e. V.
* Quelle: Institut für Wärme und Mobilität, Zukunftsheizen.de, https://www.zukunftsheizen.de/oelheizung/brennwertheizung.html
Weitere Themen
Für Sie vor Ort: Die Shell Markenpartner
Die Shell Markenpartner setzen alles in Bewegung, damit Ihre Heizöl Lieferung perfekt abläuft und Sie sich wohlfühlen können.
Produkte für Geschäftskunden
Aktuelle Shell Heizöl-Technologien sorgen für optimale Effizienz, die Emissionen noch weiter senken kann.
Wann Heizöl kaufen?
Früher war Heizöl im Sommer deutlich günstiger als im Winter. Worauf Sie heute beim Heizölkauf achten sollten, erfahren Sie hier.
MEHR IN DIESEM SEITENBEREICH
So heizen Sie zu Hause richtig
Wie heizt man im Winter richtig? Unsere Energieexperten beantworten die wichtigsten Fragen.
Ölheizung mit Solarthermie und Photovoltaik kombinieren
Hybridheizungen kombinieren mindestens zwei Energieträger, etwa Heizöl mit Photovoltaik und eröffnen damit klimafreundliche Perspektiven.