Shell Heizöl Eco

Mit Shell Heizöl Eco kann der Verbraucher Heizöl und damit auch CO2-Emissionen einsparen. Das schwefelarme Premium-Heizöl hilft die Heizungsanlage zu schonen und erhöht die Lebensdauer wie auch die Betriebssicherheit der Anlage.
Sparsamer: TÜV-Tests haben gezeigt, dass sich mit dem Premium-Heizöl Shell Heizöl Eco der Verbrauch senken lässt.
Sauberer: Der Shell Reinheits-Effekt hilft Tank und Anlage frei von Rückständen zu halten und wirkt sich so positiv auf die Leistung und Lebensdauer von Heizungsanlagen aus.
Sicherer: Die Shell Leichtstart-Technologie erhöht die Zuverlässigkeit beim Brennerstart und kann so zu erheblichen Verbesserungen der Betriebssicherheit und Lebensdauer der Heizungsanlage beitragen. Auf diese Weise können die besonders effizienten Premium-Produkte helfen, aktiv Energie und damit Geld zu sparen sowie die Umwelt zu schonen.
Die Shell Effizienz-Formel:
Leichtstart-Technologie
- Problem: Die Startfreudigkeit von Heizungsanlagen verschlechtert sich meist im Laufe der Jahre. Das Starten des Brenners erfordert somit immer mehr Kraft, da Ablagerungen zunehmen.
- Lösung: Die Shell Leichtstart-Technologie verringert den Kraftaufwand, der für das Starten des Brenners erforderlich ist, und steigert die Zuverlässigkeit.
- Folge: Die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Heizungsanlage können verbessert werden.
Auffrisch-Effekt
- Problem: Heizöl altert im Laufe der Zeit.
- Lösung: Gelagertes Heizöl kann durch Zutanken von Shell Heizöl Eco aufgefrischt werden. Der Shell Auffrisch-Effekt steigert die Heizölqualität des bereits vorhandenen Heizöls im Tank.
- Folge: Verbrauch und Kosten können gesenkt und die Betriebssicherheit kann erhöht werden.
Reinheits-Effekt
- Problem: Im Laufe der Zeit bilden sich Ablagerungen in der Heizungsanlage.
- Lösung: Im Vergleich zu schwefelarmem Standard-Heizöl: Das Premium-Heizöl verringert die Bildung von Ablagerungen in Tank und Leitungen um die Hälfte und hilft so mit, den Heizölverbrauch zu senken.
- Folge: Der Shell Reinheits-Effekt wirkt positiv auf die Leistung, kann den Heizölverbrauch verringern und schont die Anlage.
Shell Heizöl
Shell Heizöl ist unser schwefelarmes Standardheizöl, das Ihnen zuverlässige und komfortable Wärme bietet. Es erfüllt alle Anforderungen an ein zuverlässiges Heizöl und eignet sich für den Einsatz in modernster Ölbrennwerttechnik genauso wie für bestehende Standardanlagen.
Die Produktentwicklung von Shell Heizölen
Title: Heizöle von Shell – Die nächste Generation
9 Minuten 43 Sekunden
Description:
Dieses Video vermittelt Informationen zur Produktentwicklung von Shell-Heizölen
Der Film besteht aus fünf Teilfilmen: einer Anmoderation durch Christiane Bräuer, Produktmanagerin bei Shell, sowie vier kurzen Filmen, in denen Klaus Schlame, Projektmanager bei Shell, die Vorteile der nächsten Generation von Shell Heizölen erläutert. Neben einem einleitenden Überblick bespricht er dabei den Auffrisch-Effekt, den Reinheits-Effekt sowie die Leichtlauf-Technologie, die in der Summe die Shell Effizienz-Formel ergeben.
Heizöle von Shell – Die nächste Generation: Transkript
Übergeordnete Titelsequenz
Titelmusik
Dynamische, treibende Musik mit positiver Grundstimmung. Schlagzeug und Rhythmus stehen im Vordergrund. Die Musik endet mit einem harten, aber ausklingenden E-Gitarren-Akkord.
Titelanimation
Auf weißem Hintergrund erscheint in roter Schrift der Titel des Films:
Heizöle von Shell – Die nächste Generation
Danach erscheint in der Zeile darunter der Untertitel des Films:
Die Produktentwicklung der Shell Heizöle
Anmoderation
Video:
Christiane Bräuer ist eine Frau mit blonden, halblangen Haaren. Sie trägt eine weiße Bluse mit Puffärmeln. Auf der rechten Seite auf Höhe der Brust ist die Bluse mit dem Shell Logo gestickt. Auf der linken Seite trägt die Bluse die Aufschrift „Commercial Fuels“. Sie steht vor einer technischen Anlage und moderiert in die Kamera.
Christiane Bräuer:
„Guten Tag, mein Name ist Christiane Bräuer.”
Texteinblendung:
Christiane Bräuer
Shell Produktmanagerin
Christiane Bräuer:
“Ich bin Produktmanagerin für Shell Heizöle.
In einer kurzen Videoserie wird Ihnen unser Heizölexperte Klaus Schlame die Eigenschaften und Vorteile der Shell Heizöle näherbringen.“
Video:
Ein weißgekacheltes Labor. Ein Labormitarbeiter in weißem Kittel mit Namenszug und Shell-Logo auf der linken Brusttasche, mit kurzen grauen Haaren und einer Schutzbrille zeigt einer Mitarbeiterin einen Standkolben mit einer hellgelben Flüssigkeit: eine Heizölprobe. Die Mitarbeiterin hat ihr mittellanges, dunkelbraunes Haar mit einer Spange zusammengefasst. Auch sie trägt eine Schutzbrille.
Christiane Bräuer (nicht im Bild)
„Denn es ist uns nochmals gelungen, …“
Video:
Ein Mann einer rotschwarzen Jacke stellt einen Rundkolben in eine blaue Maschine mit der Bezeichnung PAC. Dann bedient er einen Touchscreen an dieser Maschine.
Christiane Bräuer (nicht im Bild)
„die Produkteigenschaften der Shell Heizöle zu verbessern.“
Video:
Christiane Bräuer moderiert in die Kamera wie zu Beginn.
Christiane Bräuer:
„Die Entwicklung innovativer Heizöle sowie deren Verkaufsstrategien …“
Texteinblendungen:
Nacheinander werden auf weißem Grund die folgenden Texte eingeblendet:
Shell Heizöl
Shell Heizöl Eco
Christiane Bräuer (nicht im Bild)
„… müssen an immer neue Gegebenheiten angepasst werden, da sich der Wärmemarkt ständig verändert.”
Video:
Christiane Bräuer moderiert in die Kamera wie zu Beginn.
Christiane Bräuer:
„Hinzu kommt die Weiterentwicklung von Heizungsanlagen. Moderne Heizungsanlagen werden immer kleiner und effizienter. Außerdem ist ein Anstieg in der Kombination von Heizöl mit anderen Energiearten zu erkennen. Sowie der allgemeine Kundenwunsch …“
Video:
Der Keller eines modernen Wohnhauses. Eine blonde Frau spricht mit einem Mann in roter Shell-Lieferantenkleidung vor einer weißen Hausheizungsanlage, von der glänzend silberne Rohre wegführen. Der Mann hat kurze dunkle Haare. Er trägt eine Schirmmütze sowie eine randlose Brille.
Christiane Bräuer (nicht im Bild)
„… nach Energie- und Kostensenkung. Wie genau wir dies erreichen, wollen wir Ihnen in den folgenden kurzen Videos erklären.“
Video:
Christiane Bräuer moderiert in die Kamera wie zu Beginn.
Christiane Bräuer:
“So viel vorweg: Insbesondere der dauerhaft optimale Betrieb und die Betriebssicherheit der Ölheizung sowie die Stabilisierung des Heizöls werden dabei eine wichtige Rolle spielen.“
Film: Einleitung
Grafikeinblendung:
Wir sehen eine Standgrafik, die aus zwei Teilen besteht.
Der obere Bereich der Grafik zeigt die Summenformel:
Auffrisch-Effekt
+ Reinheits-Effekt
+ Leichtstart-Technologie
= Shell Effizienz-Formel
Darunter steht wiederum der Text:
Hier wirken die Shell Premium-Heizöle:
Darunter wiederum sehen wir eine schematische Darstellung einer Hausheizung.
Auf der linken Seite sehen wir eine Symboldarstellung des Öltanks. Der Öltank hat die Legende:
Shell Auffrisch-Effekt
Auf der rechten Seite sehen wir eine schematische Darstellung des Heizkessels mit Brenner. Der Brenner hat die Legende:
Shell Leichtstart-Technologie
Über der symbolhaften Darstellung der Heizungsanlage ist eine rote Klammer. Auch sie ist beschriftet:
Shell Reinheits-Effekt
Video:
Klaus Schlame hat graue, kurze Haare und trägt eine Brille mit schwarzer Halbfassung. Sein Name ist auf die Brusttasche des weißen Kittels gestickt, den er über einem blaugestreiften Hemd trägt. Er steht vor einer Heizungsanlage und moderiert in die Kamera.
Texteinblendung:
Klaus Schlame
Shell Projektmanager
Klaus Schlame:
„Bei der Entwicklung der aktuellen Shell-Heizöle haben wir nochmal auf die gesteigerte Effizienz der Produkte geachtet.
Dies ist auf den ersten Blick nichts Neues, doch das Thema Verbrauchs- und Kosteneinsparung wird immer dringender, gerade in Hochpreisphasen. Deshalb haben wir dieses Thema konsequent in den Mittelpunkt …“
Grafikeinblendung:
Wir sehen erneut die Standgrafik, die aus zwei Teilen besteht.
Der obere Bereich der Grafik zeigt die Summenformel:
Auffrisch-Effekt
+ Reinheits-Effekt
+ Leichtstart-Technologie
= Shell Effizienz-Formel
Darunter steht wiederum der Text:
Hier wirken die Shell Premium-Heizöle:
Darunter wiederum sehen wir eine schematische Darstellung einer Hausheizung.
Auf der linken Seite sehen wir eine Symboldarstellung des Öltanks. Das Öl hat die Legende:
Shell Auffrisch-Effekt
Auf der rechten Seite sehen wir eine schematische Darstellung des Heizkessels mit Brenner. Der Brenner hat die Legende:
Shell Leichtstart-Technologie
Über der symbolhaften Darstellung der Heizungsanlage ist eine rote Klammer. Auch sie ist beschriftet:
Shell Reinheits-Effekt
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„… unserer Produktentwicklung gestellt und die Shell Effizienz-Formel entwickelt. So ermöglichen wir es unseren Kunden, …“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn.
Klaus Schlame:
„Heizöl und somit auch Kosten einzusparen.
Früher wurde häufig die Rußreduzierung als ein Argument der Verbrauchseinsparung angeführt und viele Wettbewerber nutzen dieses Argument immer noch. Dort argumentierte man: Wir verbessern durch ein Additiv die Verbrennung und reduzieren so Ruß und der Ruß schlägt sich auf Kesseloberflächen nieder und behindert so den Wärmeübergang.“
Animation:
Die Grafik hat die Überschrift
Anteile der Ölfeueranlage, die Grenzwerte der 1. BlmSchV oder KÜO nicht einhielten (Bundesrepublik Deutschland)
Darunter steht ein Koordinatensystem. Die X-Achse ist mit den Jahreszahlen von 1974 bis 2012 beschriftet. Die Y-Achse ist in Schritten von vier Prozent mit null bis zwanzig Prozent beschriftet.
Der erste Graph zeigt die Rußzahl und die Ölderivate. Er sinkt von 1974 bis 1979 von 20 Prozent auf 8 Prozent ab, um sich dann asymptotisch der X-Achse anzunähern. Bei 2012 erreicht der Graph einen Wert von deutlich unter vier Prozent.
Der zweite Graph beschreibt den Abgasverlust. Er beginnt erst bei 1979 mit einem Wert von etwa zehn Prozent und fällt dann bis 2012 auf ungefähr vier Prozent ab. Er verläuft allerdings nicht ganz gleichmäßig, sondern zeigt 2005 einen kurzfristigen Anstieg auf acht Prozent, um danach wieder abzufallen.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„Aber heute hat dieses Argument keine Relevanz mehr, da sich die technischen Voraussetzungen der Heizungsanlagen geändert haben. Dies lässt sich aus Statistiken des Schornsteinfegerhandwerks deutlich ablesen, in denen Jahr für Jahr die gemessenen Rußzahlen veröffentlicht werden.“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn.
Klaus Schlame:
„Stattdessen können wir uns voll und ganz auf die Einsparpotenziale konzentrieren, die sich mit unseren Premiumheizölen erzielen lassen – basierend auf der Shell Effizienz-Formel.“
Grafikeinblendung:
Ein blaues Siegel des TÜV Nord auf weißem Grund. Unter dem Logo des TÜV Nord der Text:
TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG
Darunter auf blauem Grund der Text:
Freiwilliger Langzeittest
Nach TÜV NORD Standard
Darunter wieder auf weißem Grund der Text:
Erhöht die Betriebssicherheit
Verbessert die Sauberkeit
Hilft Heizöl sparen
SEG-48/88
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„Der TÜV Nord als unabhängiges Prüfinstitut hat in Langzeittests Einsparungen nachgewiesen. Außerdem können wir dazu beitragen, …“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn.
Klaus Schlame:
„… dass die optimale Funktion der Ölheizung auch langfristig gewährleistet ist. Diese beiden Ziele erreichen wir …“
Video:
Wir befinden uns in einem Labor. Klaus Schlame tropft mit einer Pipette eine Flüssigkeit in einen Erlenmeyerkolben mit einer roten Heilölprobe, den eine Mitarbeiterin hält. Danach lässt die Mitarbeiterin den Kolben behutsam kreisen, um die Flüssigkeiten zu vermengen. Beide betrachten das Ergebnis.
Klaus Schlame (als Off-Stimme):
„… durch ein spezielles Additiv. Dieses Additiv unterscheidet uns von unseren Wettbewerbern. Wir investieren viel Arbeit, Knowhow und Geld in unsere Forschung und Produktentwicklung. Viele unserer Wettbewerber kaufen ein Additiv, …”
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn.
Klaus Schlame:
„… ohne an dessen Entwicklung beteiligt zu sein. Dieses geben sie ihren Heizölen hinzu und verkaufen ihre Produkte dann als ein besonderes Heizöl.
Wir hingegen arbeiten eng mit den Technologieführern im Markt zusammen – mit dem Ziel unser Additivpaket immer weiter zu verbessern. Wir bei Shell nehmen so maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Additivs. Die drei Bestandteile unserer Shell Effizienz-Formel – Auffrisch-Effekt, Reinheits-Effekt und Leichtstart-Technologie – werde ich Ihnen in drei weiteren kurzen Videos näherbringen.“
Film: Der Auffrisch-Effekt
Titelmusik
Dynamische, treibende Musik mit positiver Grundstimmung. Schlagzeug und Rhythmus stehen im Vordergrund. Die Musik endet mit einem harten, ausklingenden E-Gitarrenakkord.
Titelanimation
Auf weißem Hintergrund erscheint in roter Schrift der Titel des Films:
Heizöle von Shell – Die nächste Generation
Danach erscheint in der Zeile darunter der Untertitel des Films:
Die Shell Effizienzformel
Der Auffrisch-Effekt
Grafikeinblendung:
Wir sehen eine Standgrafik, die aus zwei Teilen besteht.
Der obere Bereich der Grafik zeigt die Summenformel:
Auffrisch-Effekt
+ Reinheits-Effekt
+ Leichtstart-Technologie
= Shell Effizienz-Formel
Darunter steht wiederum der Text:
Hier wirken die Shell Premium-Heizöle:
Darunter wiederum sehen wir eine schematische Darstellung einer Hausheizung.
Auf der linken Seite sehen wir eine Symboldarstellung des Öltanks. Das Öl hat die Legende:
Shell Auffrisch-Effekt
Auf der rechten Seite sehen wir eine schematische Darstellung des Heizkessels mit Brenner. Der Brenner hat die Legende:
Shell Leichtstart-Technologie
Über der symbolhaften Darstellung der Heizungsanlage ist eine rote Klammer. Auch sie ist beschriftet:
Shell Reinheits-Effekt
In der Grafik sind der Öltank und seine Beschriftung sowie der Schriftzug Auffrisch-Effekt aus der Summenformel betont.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„Der Shell Auffrisch-Effekt …“
Video:
Klaus Schlame hat graue, kurze Haare und trägt eine Brille mit schwarzer Halbfassung. Sein Name ist auf die Brusttasche seines weißen Kittels gestickt. Er moderiert in die Kamera. Er steht jetzt vor mehreren mannhohen, weißen Plastiktanks, die über ein System aus Rohren verbunden sind.
Klaus Schlame:
„… bewirkt Folgendes: Altes, noch im Tank befindliches Heizöl wird durch das Auffüllen des Tanks mit Shell Heizöl Eco stabilisiert. Ein Beispiel zur Verdeutlichung:“
Grafikeinblendung:
Wie sehen den Öltank aus der Grafik von Anfang des Films vergrößert. Auch die Beschriftung wird angezeigt:
Shell Auffrisch-Effekt
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„Betrachten wir beispielsweise einen Tank mit einem Volumen von 5.000 Litern.“
Grafikeinblendung:
Der Tank füllt sich.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„Wir gehen davon aus, dass er komplett gefüllt ist.“
Grafikeinblendung:
Der Tank leert sich auf ungefähr 40 Prozent Füllstand.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„In einer Heizperiode werden im Schnitt 3.000 Liter verbraucht. Das heißt: Danach sind noch 2.000 Liter Altvolumen in unserem Tank.“
Grafikeinblendung:
Der Tank füllt sich wieder.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„Die fehlenden 3.000 Liter werden nun wieder neu aufgefüllt.“
Grafikeinblendung:
Der Tank leert sich wieder auf ungefähr 40 Prozent Füllstand.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„Im nächsten Jahr müssen wieder 3.000 Liter getankt werden.“
Grafikeinblendung:
Der Tank füllt sich wieder. Dabei wird aber der Altfüllstand durch eine andere Farbe des symbolischen Öls dargestellt.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„Dabei haben wir aber noch 1.200 Liter aus dem zweiten Jahr im Tank. Und 800 Liter stammen sogar noch aus dem ersten Jahr, sind also schon zwei Jahre alt. Wenn ich das Jahr für Jahr so weiterspiele, …“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn des Films.
Klaus Schlame:
„… habe ich auch nach 10 Jahren immer noch einen kleinen Anteil des Heizöls aus dem ersten Jahr im Tank.“
Grafikeinblendung:
Wir sehen wieder die vollständige Grafik vom Beginn des Films. Der Öltank der schematischen Heizungsanlage füllt sich. Sobald der Tank sich gefüllt hat, startet der Brenner im Heizkessel.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„Es wird zwar immer wieder neues, stabiles Heizöl nachgefüllt, aber irgendwann kippt das Produkt im Tank quasi um.“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn des Films.
Klaus Schlame:
„Die Alterung geht dann sehr schnell vonstatten, denn das alte Heizöl hat schon Alterungsprodukte gebildet und damit auch das neue belastet. Alterungsprodukte beeinflussen die Funktion wichtiger Brennerbauteile, wodurch die Verbrennung verschlechtert wird. Der Shell Auffrisch-Effekt verhindert dies.“
Texteinblendung:
Auf weißem Grund der Text:
Shell Heizöl Eco
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„Das Additiv von Shell Heizöl Eco wirkt sich sehr positiv auf die Stabilisierung aus.“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn des Films.
Klaus Schlame:
„Es ist in der Lage, dem alten Heizöl …“
Video:
Ein Shell-Lieferant mit roter Shell-Schirmmütze und randloser Brille läuft an einem Tankwagen entlang auf die Kamera zu. Über der Schulter trägt er einen schwarzen Tankschlauch.
Danach geht der Mann in die Garage eines Einfamilienhauses. Dabei kommt er an der Treppe zum Eingang vorbei. Eine blonde Frau mit hochgesteckten Haaren geht die Treppe hoch. Sie trägt eine beige Jacke und hellgrüne Jeans. Ein Junge mit lockigen Haaren spielt auf der Treppe.
Dann sehen wir, wie der Mann den Tankschlauch anschließt.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„… wieder ein Stück weit Stabilität zurückzugeben. Schon durch das Zutanken der gleichen Menge Shell Heizöl Eco …“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn des Films.
Texteinblendung im Bild:
Bis zu 1/3 höhere Stabilität
Klaus Schlame:
„… zu dem gelagerten Heizöl kann die Qualität des alten Heizöls um bis zu einem Drittel verbessert werden. Das wirkt sich positiv auf die Effizienz der Heizungsanlage aus.“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn des Films.
Klaus Schlame:
„Dieser Effekt wird in Zukunft immer wichtiger werden. Die Stabilisierung des Heizöls lässt sich auch an dieser simplen Versuchsanordnung nachvollziehen.“
Video:
Nahaufnahme auf eine mit Aluminiumfolie verschlossene Laborflasche, die eine rote Heizölprobe enthält. Eine zweite, ähnliche Flasche wird daneben gestellt.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„Wir haben hier verschiedene Heizölproben. Ein schwefelarmes Referenz-Heizöl und Shell Heizöl Eco, das unser Additiv enthält.“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn des Films.
Klaus Schlame:
„Beide Produkte wurden einer künstlichen Alterung unterzogen. Unter Laborbedingungen vollzieht sich im Zeitraffereffekt, was sich sonst in der Heizungsanlage über einen langen Zeitraum abspielt.
Zu Beginn des Versuchs sind die Heizölproben klar und hell.“
Video:
Ein Mann in rotem Hemd hält eine der Laborflaschen in die Kamera. Die Flüssigkeit ist hellrot und durchsichtig.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„In dem Glas mit Shell Heizöl Eco sieht die Probe am Ende des Tests praktisch unverändert aus.“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn des Films.
Klaus Schlame:
„Das Referenz-Heizöl, also das Produkt ohne Additiv, …“
Video:
Ein Mann in rotem Hemd hält eine weitere Laborflasche in die Kamera. Die Flüssigkeit ist rotbraun, dunkel und trüb.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„… ist in Folge der Alterung dunkel und trüb geworden.“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn des Films.
Klaus Schlame:
„Ein Teil der Alterung des Öls wird durch Oxidation verursacht. Heizölmoleküle reagieren mit Sauerstoff, der in der Luft enthalten ist. Eigentlich möchten wir, dass das Heizöl gar nicht erst mit Luft in Berührung kommt. Das können wir jedoch leider nicht verhindern. Deshalb reagiert der Sauerstoff mit den Heizölmolekülen und das nennt man Oxidation – vergleichbar mit rostendem Metall. Die Heizölmoleküle rosten quasi auch: Sie altern. Und das können wir mit Antioxidantien verhindern. Diese Moleküle greifen den Sauerstoff sozusagen ab, bevor er überhaupt die Chance hat, irgendwo mit einem Heizölmolekül in Kontakt zu kommen.“
Film: Der Reinheits-Effekt
Titelmusik
Dynamische, treibende Musik mit positiver Grundstimmung. Schlagzeug und Rhythmus stehen im Vordergrund. Die Musik endet mit einem harten, ausklingenden E-Gitarrenakkord.
Titelanimation
Auf weißem Hintergrund erscheint in roter Schrift der Titel des Films:
Heizöle von Shell – Die nächste Generation
Danach erscheint in der Zeile darunter der Untertitel des Films:
Die Shell Effizienzformel
Der Reinheits-Effekt
Grafikeinblendung:
Wir sehen wieder die Standgrafik, die aus zwei Teilen besteht.
Der obere Bereich der Grafik zeigt die Summenformel:
Auffrisch-Effekt
+ Reinheits-Effekt
+ Leichtstart-Technologie
= Shell Effizienz-Formel
Darunter steht wiederum der Text:
Hier wirken die Shell Premium-Heizöle:
Darunter wiederum sehen wir eine schematische Darstellung einer Hausheizung.
Auf der linken Seite sehen wir eine Symboldarstellung des Öltanks. Das Öl hat die Legende:
Shell Auffrisch-Effekt
Auf der rechten Seite sehen wir eine schematische Darstellung des Heizkessels mit Brenner. Der Brenner hat die Legende:
Shell Leichtstart-Technologie
Über der symbolhaften Darstellung der Heizungsanlage ist eine rote Klammer. Auch sie ist beschriftet:
Shell Reinheits-Effekt
In der Grafik ist diese Klammer sowie der Schriftzug Reinheits-Effekt aus der Summenformel betont.
Klaus Schlame (nicht im Bild):
„Die nächste Besonderheit ist der Reinheits-Effekt.“
Video:
Klaus Schlame hat graue, kurze Haare und trägt eine Brille mit schwarzer Halbfassung. Sein Name ist auf die Brusttasche seines weißen Kittels gestickt. Er moderiert in die Kamera. Er steht dabei vor mehreren Heizkesseln einer Hausheizungsanlage. Auf der weißen Abdeckung eines der Heizkessel klebt eine Energie-Effizienz-Grafik.
Klaus Schlame:
„Er wird von einer weiteren Gruppe von Wirkstoffen erzielt, den sogenannten Detergent-Molekülen. Diese kann man sich wie Seifen- oder Waschpulvermoleküle vorstellen. Seife oder Waschpulver entfernt Ablagerungen, also Schmutz, zum Beispiel von Händen oder aus der Wäsche.“
Video:
Im Labor: Klaus Schlame blickt durch ein Mikroskop mit Stereo-Okular auf eine Probe in einer runden Glasschale mit Deckel.
Es folgt eine Nahaufnahme der Probe auf dem Objekttisch des Mikroskops.
Danach spricht Klaus Schlame mit einer Mitarbeiterin mit blonden, mittellangen Haaren. Auch sie trägt einen weißen Laborkittel. Sie diskutieren eine mikroskopische Aufnahme einer Ablagerung auf einem Computerbildschirm.
Klaus Schlame (aus dem Off):
„Und genau das machen diese Detergent-Moleküle im Heizöl auch. Sie verhindern, dass neue Ablagerungen entstehen. Daher sprechen wir im Zusammenhang mit Shell Heizöl Eco auch von einem Anti-Ablagerungs-Effekt.“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn des Films.
Klaus Schlame:
„Dieser sorgt dafür, dass die Anlage sauber bleibt und so ihre volle Leistungskraft beibehält.“
Video:
Klaus Schlame und ein Mitarbeiter stehen in ihren Laborkitteln vor einer Heizungsanlage, deren Abdeckung entfernt ist. Sie betrachten und diskutieren das Äußere des Heizkessels.
Klaus Schlame (aus dem Off):
„Der gleiche Effekt lässt sich auch in Filter und Düse beobachten.“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn des Films.
Klaus Schlame:
„Mithilfe unseres Additivpakets können wir auch hier Ablagerungen verhindern. Und das hat positive Auswirkungen auf die Effizienz der gesamten Heizungsanlage.“
Film: Die Leichtstart-Technologie
Titelmusik
Dynamische, treibende Musik mit positiver Grundstimmung. Schlagzeug und Rhythmus stehen im Vordergrund. Die Musik endet mit einem harten, ausklingenden E-Gitarrenakkord.
Titelanimation
Auf weißem Hintergrund erscheint in roter Schrift der Titel des Films:
Heizöle von Shell – Die nächste Generation
Danach erscheint in der Zeile darunter der Untertitel des Films:
Die Shell Effizienzformel
Die Leichtstart-Technologie
Grafikeinblendung:
Wir sehen wieder die Standgrafik, die aus zwei Teilen besteht.
Der obere Bereich der Grafik zeigt die Summenformel:
Auffrisch-Effekt
+ Reinheits-Effekt
+ Leichtstart-Technologie
= Shell Effizienz-Formel
Darunter steht wiederum der Text:
Hier wirken die Shell Premium-Heizöle:
Darunter wiederum sehen wir eine schematische Darstellung einer Hausheizung.
Auf der linken Seite sehen wir eine Symboldarstellung des Öltanks. Das Öl hat die Legende:
Shell Auffrisch-Effekt
Auf der rechten Seite sehen wir eine schematische Darstellung des Heizkessels mit Brenner. Der Brenner hat die Legende:
Shell Leichtstart-Technologie
Über der symbolhaften Darstellung der Heizungsanlage ist eine rote Klammer. Auch sie ist beschriftet:
Shell Reinheits-Effekt
In der Grafik ist der Brenner mit seiner Beschriftung sowie der Schriftzug Leichtstart-Technologie aus der Summenformel betont.
Video:
Klaus Schlame hat graue, kurze Haare und trägt eine Brille mit schwarzer Halbfassung. Sein Name ist auf die Brusttasche seines weißen Kittels gestickt. Er moderiert in die Kamera. Er steht dabei vor mehreren Heizkesseln einer Hausheizungsanlage. Die Abdeckungen der Heizkessel sind entfernt, sodass man deren Innenleben sehen kann.
Klaus Schlame:
„Die Leichtstart-Technologie bezieht sich auf ein bestimmtes Bauteil in der Heizungsanlage: die Brennstoffpumpe. Diese Pumpe ist in ihrer Funktion genauso wichtig wie die Brennerdüse. Sie fördert den Brennstoff und erzeugt den Druck, der benötigt wird, um das Heizöl in der Düse in feinste Tröpfchen zu zerstäuben. Wenn Ablagerungen in der Pumpe den Druckaufbau verändern und dadurch die Zerstäubung beeinträchtigen, heißt das auch, dass die Verbrennung negativ beeinflusst wird. Das bedeutet einen Effizienzverlust. Dem wirkt unser Additivpaket entgegen, welches Ablagerungen in der Pumpe verhindert. Folgendes passiert, wenn die Brennerpumpe startet:”
Video:
Ein grauhaariger Techniker in rotschwarzer Jacke und mit blauen Gummihandschuhen entfernt die Stromzufuhr von einer schwarzen Brennerpumpe des Typs BFP 21 L3 der Firma Danfoss, zu der zwei ummantelte Schläuche führen. Dann schraubt er die Schläuche ab, nimmt die Pumpe aus ihrer Halterung und stellt sie neben ein identisches Modell, dass aber deutliche Benutzungsspuren hat.
Klaus Schlame (aus dem Off):
„Ein relativ kleiner Elektromotor treibt die Pumpe an. Seine Energie reicht jedoch gerade aus, die Pumpe drehen zu können, und das nur, wenn keine klebrigen Ablagerungen da sind.“
Video:
Beide Pumpen sind jetzt geöffnet. Das Innenleben der linken Pumpe ist deutlich verschmutzt. Braune Ablagerungen sind zu sehen. Das Innenleben der rechten Pumpe ist im Vergleich absolut sauber.
Klaus Schlame (aus dem Off):
„Gibt es dennoch solche Ablagerungen, hat der Elektromotor nicht mehr genug Kraft, …“
Video:
Die saubere Pumpe von Innen aus einer anderen Perspektive.
Texteinblendung (im Bild):
Shell Premium-Heizöl mit Leichtstart-Technologie verhindert Ablagerungen
Klaus Schlame (aus dem Off):
„… um die Pumpe zum Laufen zu bringen. Das wäre der Extremfall.“
Video:
Die verschmutzte Pumpe von innen. Die Ablagerungen an beiden gezeigten Bauteilen sind braun und wirken schmierig wie Fett oder Wachs.
Texteinblendung (im Bild):
Ablagerungen bei Verwendung eines Standard-Heizöls
Klaus Schlame (aus dem Off):
„… Dann kommt es zu einem Anlagenausfall, den es zu verhindern gilt. Denn andernfalls muss die Anlage repariert werden, …“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn des Films.
Klaus Schlame:
„… wodurch zusätzliche Kosten entstehen, da die Pumpe ausgetauscht werden muss.“
Video:
Ein Mitarbeiter in rotschwarzer Jacke sitzt an einem in einen Stahlschrank integrierten Computer-Terminal. Klaus Schlame tritt zu ihm; sie blicken beide auf den Monitor.
Dann betrachtet er zusammen mit einer blonden Mitarbeiterin in weißem Kittel und mit Schutzbrille eine messingfarbene Brennerdüse mit etwa fünf Zentimetern Länge.
Klaus Schlame (aus dem Off):
„Mit unseren Premiumheizölen kann man nun diese Art der Kosten schon im Vorfeld verhindern. Der reibungslose Betrieb der Pumpe …“
Video:
Die Mitarbeiterin und Klaus Schlame betrachten zwei Brennerdüsen mit unterschiedlichem Verschmutzungsgrad.
Klaus Schlame (aus dem Off):
„… gewährleistet einen …“
Video:
Die beiden Bauteile in Nahaufnahme. Die Korrosion der einen Brennerdüse ist gut zu erkennen, da sie deutlich dunkler ist als die andere.
Texteinblendung (im Bild):
Ablagerungen an der Brennerpumpe können z. B. die Funktion der Brennerdüse verschlechtern
Klaus Schlame (aus dem Off):
„… optimalen Verbrennungsprozess; so wird die Effizienz und die Betriebssicherheit gewährleistet.“
Video:
Klaus Schlame entnimmt mit einer Pipette eine Probe aus einem Erlenmeyerkolben mit rotem Heizöl.
Klaus Schlame (aus dem Off):
„Das wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der …“
Video:
Klaus Schlame zeigt seiner blonden Mitarbeiterin einen Schaumstoff-Filtereinsatz, der sich vom Öl dunkel verfärbt hat. Die Mitarbeiterin hält einen identischen, ungenutzten Filtereinsatz in der Hand, der hellgelb ist.
Klaus Schlame (aus dem Off):
„… Heizungsanlage aus.“
Video:
Klaus Schlame moderiert in die Kamera wie zu Beginn des Films.
Klaus Schlame:
„Die Leichtstart-Technologie ist für Heizungsanlagen jeden Alters geeignet. Sie ist besonders wertvoll für Anlagen, die durch die Kombination mit weiteren Energien – wie zum Beispiel Solarthermie – längere Standzeiten haben.“
Schlusssequenz
Schlussmusik
Dynamische, treibende Musik mit positiver Grundstimmung. Schlagzeug und Rhythmus stehen im Vordergrund. Die Musik endet mit einem harten, ausklingenden E-Gitarrenakkord.
Titelanimation
Auf weißem Hintergrund blendet das Shell-Logo ein.
Shell GTL Fuel Heating
Sauber effektiv und sofort einsetzbar
Shell GTL Fuel Heating ist ein alternativer synthetischer Brennstoff aus Erdgas für Unternehmen und Gewerbetreibende. Er bietet viele Vorteilen für Anwendungen in denen bisher Heizöl eingesetzt wurde, z. B. stationäre oder mobile Heizanlagen und Notstromaggregate.
Eigenschaften
- Nahezu geruchslos
- Praktisch schwefelfrei und aromatenfrei
- Höhere Cetanzahl als Diesel und Heizöl EL
Vorteile
- Drop-in: kann ohne bzw. mit leichten Modifikationen in existierenden Anlagen eingesetzt werden*
- In jedem Verhältnis mischbar mit Diesel und Heizöl EL
- Verbesserte Ökotoxizität gegenüber Heizöl EL und Diesel
- Nicht giftig
- Sauberere Verbrennung gegenüber Heizöl EL und Diesel, dadurch sauberere Komponenten in Brennern
- Verbesserte Kälteeigenschaften gegenüber Heizöl EL und Diesel
- Verbessertes Kaltstartverhalten (Notstromaggregate) gegenüber Heizöl EL und Diesel
Jetzt einfach umstellen – mit vielen Vorteilen für Ihr Unternehmen
Sie möchten mehr über Shell GTL Fuel Heating erfahren? Ihr Shell Markenpartner informiert Sie gern zu allen Fragen rund um den Einsatz von Shell GTL Fuel Heating in Ihren Anwendungen.
* Vor dem Einsatz von Shell GTL Fuel Heating sollte der Hersteller der Heizungsanlage inkl. Tank zur Eignung des Einsatzes dieses parafinischen Brennstoffes befragt werden.